Projekte
14.04.2022 Ingo Müller aus Eichstetten
Rauch- und Mehlschwalben finden gleichermaßen in Hof und Schopf von Ingo Müller in Eichstetten gute Brutmöglichkeiten. Für dieses Engagement im Artenschutz überreichte der NABU (Naturschutzbund)… Weiterlesen…14.04.2022 Ingo Müller aus Eichstetten
Punkte auf den Scheiben des Bahnhofs-Pavillon in Eichstetten
Punkte auf den Scheiben des Bahnhofs-Pavillon in Eichstetten Viele haben sich schon über das etwas andere Aussehen der Scheiben des Pavillons am Bahnhof in… Weiterlesen…Punkte auf den Scheiben des Bahnhofs-Pavillon in Eichstetten
Aufnahme des Streuobstanbaus in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes
Ehre allen Held(inn)en des Streuobstanbaus Ein fruchtiges Highlight: Der Streuobstanbau zählt zu den Neuaufnahmen im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. Das ist die langersehnte Standing… Weiterlesen…Aufnahme des Streuobstanbaus in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes
Schwalbenfreundliches Haus 2021
Schwalben eine Heimat geben, NABU-Plakette Schwalbenfreundliches Haus Anna-Maria Schmidt aus Eichstetten In ihrer Hofanlage in Eichstetten kümmert sich Anna-Maria Schmidt um den Erhalt… Weiterlesen…Schwalbenfreundliches Haus 2021
Am Anfang des Projektes (1986 – 1990)
Am Anfang des Projektes (1986 – 1990) 1986 hatte Matthias März die Idee etwas für den bei uns am Kaiserstuhl fast schon ausgestorbenen Wiedehopf zu… Weiterlesen…Am Anfang des Projektes (1986 – 1990)
12.08.2021 Spezialfolie schützt Vögel vor Aufprall auf Scheiben
Spezialfolie schützt Vögel vor Aufprall auf Scheiben Von Mario Schöneberg Do, 12. August 2021 Eichstetten Glasfront am Eichstetter Bahnhofspavillon wird umgestaltet. Mit neuen, von einer… Weiterlesen…12.08.2021 Spezialfolie schützt Vögel vor Aufprall auf Scheiben
Hoftor auf für Schwalben!
NABU und die Bauernverbände in Baden-Württemberg machen sich stark für die Glücksboten in der Landwirtschaft Mit einem Infoflyer werben die drei Verbände gemeinsam dafür, den… Weiterlesen…Hoftor auf für Schwalben!
30 Jahre Bienenfresser
Merops apiaster am Kaiserstuhl Eine Bestandsentwicklung in der Gemarkung von Eichstetten Eigentlich müsste es „30 Jahre Bienenfresser wieder am Kaiserstuhl“ heißen. Denn schon 1873 brüteten… Weiterlesen…30 Jahre Bienenfresser