Zum Inhalt springen
Startseite » Wir über uns » Projekte » Bienenfresser

Bienenfresser

🐝🪶 Der Bienenfresser – Farbenfroher Akrobat am Kaiserstuhl

Der Bienenfresser (Merops apiaster) ist einer der farbenprächtigsten Vögel Europas und ein echter Blickfang am Kaiserstuhl. Sein exotisches Aussehen, das bunte Gefieder und sein auffälliges Verhalten machen ihn zu einem ganz besonderen Bewohner unserer Region.

🌈 Aussehen – Ein Farbenspiel der Natur

Der Bienenfresser besticht durch sein leuchtendes Gefieder:

  • Kopf: kastanienbraun mit einem goldenen Nacken
  • Brust: türkisblau
  • Flügel: eine Mischung aus Grün, Blau und Braun
  • Augen: rot mit einem markanten schwarzen Augenstreif
  • Schnabel: lang, gebogen und perfekt zum Insektenfang

Mit einer Körperlänge von etwa 28 cm und einer Flügelspannweite von rund 45 cm ist er ein schlanker, eleganter Vogel.

🌍 Lebensraum – Der Süden ruft

Bienenfresser sind wärmeliebende Zugvögel, die ihre Brutgebiete bevorzugt in offenen, warmen Landschaften aufsuchen. Der Kaiserstuhl mit seinen Lösswänden, Weinbergen und offenen Flächen bietet ideale Bedingungen. Hier finden sie:

  • Steilwände zum Graben ihrer Brutröhren
  • Offene Flächen zur Jagd auf Insekten
  • Sandige Böden für ihren Nestbau

Im Herbst ziehen sie gen Süden und überwintern in Afrika, bevor sie im Mai zurückkehren.

🍯 Ernährung – Jäger der Lüfte

Der Bienenfresser jagt im Flug und ernährt sich hauptsächlich von fliegenden Insekten:

  • Bienen, Hummeln und Wespen
  • Schmetterlinge, Libellen und andere Großinsekten

Trotz seines Namens stellt der Bienenfresser keine Bedrohung für Imker dar, da Bienen nur einen kleinen Teil seines Speiseplans ausmachen. Vor dem Verzehr entfernt er den Stachel giftiger Insekten durch geschicktes Reiben am Ast.

🐣 Brutverhalten – Im Team zum Erfolg

Der Bienenfresser gräbt mit seinem Schnabel und den Füßen Brutröhren in steile Löss- oder Sandwände, die bis zu 2 Meter tief werden können. In diese legt das Weibchen 5–7 Eier.

Besonders spannend: Bienenfresser brüten oft in Kolonien, was für Sicherheit sorgt und den sozialen Zusammenhalt stärkt. Auch sogenannte „Helfer“ – Jungvögel aus dem Vorjahr – unterstützen manchmal bei der Aufzucht.


💚 Schutz des Bienenfressers – Verantwortung übernehmen

Obwohl der Bienenfresser lokal am Kaiserstuhl stabile Bestände aufweist, ist er europaweit gefährdet. Der Erhalt seines Lebensraums ist entscheidend.

Was wir tun:

  • 🛡️ Schutz von Brutplätzen: Wir erhalten und pflegen natürliche Steilwände sowie künstliche Brutwände für den Nestbau.
  • 🌾 Erhalt offener Landschaften: Durch gezielte Landschaftspflege verhindern wir die Verbuschung und fördern insektenreiche Flächen.
  • 🐝 Insektenvielfalt sichern: Blühwiesen und der Verzicht auf Pestizide schaffen Lebensräume für die Beute des Bienenfressers.
  • 🛑 Störungen vermeiden: Während der Brutzeit sensibilisieren wir Besucher und schützen wichtige Brutplätze vor Störungen.

Was du tun kannst:

  • 🌸 Blühflächen anlegen, um Insekten zu fördern.
  • 🚶‍♀️ Brutgebiete meiden und Ruhe bewahren, besonders während der Brutsaison (Mai–August).
  • 📷 Beobachte aus der Ferne – Bienenfresser lassen sich am besten mit dem Fernglas genießen.

📅 Gemeinsam für den Bienenfresser

Wir bieten regelmäßig Exkursionen an, bei denen du den Bienenfresser in seinem natürlichen Lebensraum erleben kannst. Erfahre mehr über diese faszinierenden Vögel und unterstütze unseren Einsatz für ihren Schutz.

👉 Mach mit! Gemeinsam können wir den Bienenfresser als Teil der Kaiserstuhler Kulturlandschaft erhalten! 💚🪶