Aktuell
13.02.2021 Wintergäste auf dem Rhein/Weisweil
Wintergäste in Weisweil – eine Wasservogel-Exkursion im Februar 2021 Corona-bedingt musste auch unsere Wasservogel-Exkursion im Februar abgesagt werden. Wir hatten deshalb die Idee, gemäß geltenden… Weiterlesen…13.02.2021 Wintergäste auf dem Rhein/Weisweil
491. Montagsmahnwache auf dem Breisacher Neutorplatz
Am 14. September fand an der 491. Montagsmahnwache auf dem Breisacher Neutorplatz eine Protestveranstaltung gegen das angedachte oder geplante Techno-Centre in Fessenheim statt. Hier ein… Weiterlesen…491. Montagsmahnwache auf dem Breisacher Neutorplatz
17. August 2020 Fessenheimer Erklärung
Fessenheimer Erklärung Keine neuen Atomanlagen im Elsass! Freiburg, Colmar, Basel – im August 2020 Partei-, religions- und generationenübergreifend erklären die unten aufgeführten Gruppen, Gruppierungen,… Weiterlesen…17. August 2020 Fessenheimer Erklärung
13. September 2020 NABU Tagfalterexkursion
{loadmoduleid 197}
Hilfe für Bienenfresser
In Eichstetten in einem kleinen, nur etwa 40 Meter langem Lösshohlweg, deren linksseitige Böschung nur eine Höhe von 1,80 m hat, brüten aktuell 3 Paare… Weiterlesen…Hilfe für Bienenfresser
11.07.2020 Kaiserst.WB. Artenvielfalt im Reb-Biotop „Eck“
Artenvielfalt im Reb-Biotop „Eck“ Kindergruppe des NABU Kaiserstuhl im „Streuobst-Klassenzimmer“ Bahlingen (dht). Die Kindergruppe des NABU Kaiserstuhl unter der Leitung von Mira Steck traf sich… Weiterlesen…11.07.2020 Kaiserst.WB. Artenvielfalt im Reb-Biotop „Eck“
Zu Natura 2000-Managementplan für das FFH-Gebiet 7911-341 „Kaiserstuhl“ und das Vogelschutzgebiet 7912-442 „Kaiserstuhl“
Zu Natura 2000-Managementplan fürdas FFH-Gebiet 7911-341 „Kaiserstuhl“ und dasVogelschutzgebiet 7912-442 „Kaiserstuhl“ Juni 2020 Wir unterstützen die vorgeschlagenen Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen. Insbesondere zu den in… Weiterlesen…Zu Natura 2000-Managementplan für das FFH-Gebiet 7911-341 „Kaiserstuhl“ und das Vogelschutzgebiet 7912-442 „Kaiserstuhl“
Insektensterben in Mitteleuropa
Insektensterben in Mitteleuropa Ab 1750 hat man in Mitteleuropa mit der ganzjährigen Stallhaltung begonnen. Der anfallende Stallmist wurde für die Felder gebraucht. Wiesen blieben ungedüngt,… Weiterlesen…Insektensterben in Mitteleuropa